Am 10.03.2025 fand im kleinen Hefter-Saal in Grassau ein aufschlussreicher Vortrag über nationalsozialistische Symbole und das Jugendstrafrecht statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Schulleiter Marcus Ullrich, als Referent war Thomas Hipf von der Polizeiinspektion Traunstein eingeladen.
Im Mittelpunkt des Vortrags stand die Frage, welche Zeichen und Symbole aus der Zeit des Nationalsozialismus heute noch existieren und welche rechtlichen Konsequenzen ihre Verbreitung insbesondere für Jugendliche haben kann. Dabei wurden vor allem die strafrechtlichen Aspekte beleuchtet.
Zusätzlich gab der Jugendbeamte allgemeine Einblicke in das Jugendstrafrecht und erklärte, welche Maßnahmen bei strafbaren Handlungen ergriffen werden können.
Die rund 50 anwesenden Schüler zeigten großes Interesse an dem Thema und brachten bereits vorhandenes Wissen in die Diskussion ein. Sie stellten zahlreiche Fragen, insbesondere zu den gesetzlichen Grauzonen. Die interaktive Gestaltung des Vortrags sorgte dafür, dass die Schüler nicht nur zuhören, sondern sich aktiv mit der Thematik auseinandersetzen konnten.
Durch die anschaulichen Erklärungen und praxisnahen Beispiele wurde den Schülern die Relevanz des Themas deutlich gemacht. Insgesamt war die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, sich mit der Bedeutung historischer Symbole und der Verantwortung im Umgang mit ihnen auseinanderzusetzen.